How amazing! For such an everyday (and long-time obsolete, to be disposed of) object to survive and be identified! (Puzzling objections to the writingmachine as intermediary btw - that's an untenable position, illogical, isn't it? The quill is an intermediary and tool, a new-fangled doodad vs scratching the wax-tablet, etc...) Anyways - cool find and great investigation! (And the DA-office had a very nice italic-typeface on its typewriter ;-)
Heidegger's argument is flawed, but he does make the legitimate point that the typewriter removes the appearance of the written text from the activity of the hand much more than a quill does.
Vielen Dank für den überaus interessanten Beitrag.
Im Grund gibt es aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten: a) Heidegger selbst hat die Maschine signiert.
b) eine Person, die sehr gut über Heidegger und sein Leben informiert war, hat die Unterschrift gefälscht und dafür eine Maschine benutzt, die zeitlich exakt in die Geschichte passt. Derjenige musste wissen, dass eine Schreibmaschine gestohlen worden war, wann dies geschehen ist und musste dann eine Schreibmaschine aus dem entsprechenden Baujahr finden. Nicht unmöglich, jedoch auch nicht sehr wahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten wäre eine Person, die sich sehr gut mit Schreibmaschinen auskennt und ferner eine sehr enge Verbindung zu Heidegger hat ... Oh ... Hm ... Einer fällt mir da tatsächlich ein ... ;-)
Der andere Fall, nämlich dass Heidegger die neu erworbene Schreibmaschine aufgrund der noch sehr frischen Erfahrung des Diebstahls sofort als sein Eigentum markiert hat, klingt absolut plausibel. Im Tonfall des Briefes ist herauszulesen, dass Heidegger durchaus schlechte Laune hatte über den Verlust. Somit fällt es nicht schwer, sich vorzustellen, dass er vor der neuen Schreibmaschine stehend zum Taschenmesser oder Schraubenzieher greift und zukünftigen Dieben die Suppe versalzen will.
Somit meinen herzlichen Glückwunsch zur vermutlich echten Schreibmaschine von Herrn Heidegger! :-)
The aside about Quine's removing the question mark from his typewriter to make room for more useful symbols led me to think of how I might rewrite almost any question in the form of a declarative statement. To my surprise, I found it easy to do!
There's always the option of turning it into a sentence that begins, "One can ask whether ... " or something like that. But I'd prefer to turn assertions into questions—wouldn't you?
"In other words, the signature was a phenomenon, a self-showing appearance, but its apparent reference to an inapparent, vanished entity – the man Martin Heidegger – might be showing itself as something other than what it truly was."
What a great story! Well done.
ReplyDeleteThanks, Robert!
DeleteIncredible and amazing story. Martin Heidegger's typewriter is yours!
ReplyDeleteOh my!
Congratulations Richard.
Guillermo
How amazing! For such an everyday (and long-time obsolete, to be disposed of) object to survive and be identified!
ReplyDelete(Puzzling objections to the writingmachine as intermediary btw - that's an untenable position, illogical, isn't it? The quill is an intermediary and tool, a new-fangled doodad vs scratching the wax-tablet, etc...)
Anyways - cool find and great investigation! (And the DA-office had a very nice italic-typeface on its typewriter ;-)
Heidegger's argument is flawed, but he does make the legitimate point that the typewriter removes the appearance of the written text from the activity of the hand much more than a quill does.
DeleteMade it to page 58! :D
ReplyDeleteLooks like you gave up when you hit Derrida. Many people do!
DeleteVielen Dank für den überaus interessanten Beitrag.
ReplyDeleteIm Grund gibt es aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten:
a) Heidegger selbst hat die Maschine signiert.
b) eine Person, die sehr gut über Heidegger und sein Leben informiert war, hat die Unterschrift gefälscht und dafür eine Maschine benutzt, die zeitlich exakt in die Geschichte passt. Derjenige musste wissen, dass eine Schreibmaschine gestohlen worden war, wann dies geschehen ist und musste dann eine Schreibmaschine aus dem entsprechenden Baujahr finden.
Nicht unmöglich, jedoch auch nicht sehr wahrscheinlich.
Am wahrscheinlichsten wäre eine Person, die sich sehr gut mit Schreibmaschinen auskennt und ferner eine sehr enge Verbindung zu Heidegger hat ...
Oh ... Hm ...
Einer fällt mir da tatsächlich ein ... ;-)
Der andere Fall, nämlich dass Heidegger die neu erworbene Schreibmaschine aufgrund der noch sehr frischen Erfahrung des Diebstahls sofort als sein Eigentum markiert hat, klingt absolut plausibel. Im Tonfall des Briefes ist herauszulesen, dass Heidegger durchaus schlechte Laune hatte über den Verlust. Somit fällt es nicht schwer, sich vorzustellen, dass er vor der neuen Schreibmaschine stehend zum Taschenmesser oder Schraubenzieher greift und zukünftigen Dieben die Suppe versalzen will.
Somit meinen herzlichen Glückwunsch zur vermutlich echten Schreibmaschine von Herrn Heidegger! :-)
The aside about Quine's removing the question mark from his typewriter to make room for more useful symbols led me to think of how I might rewrite almost any question in the form of a declarative statement. To my surprise, I found it easy to do!
ReplyDeleteThere's always the option of turning it into a sentence that begins, "One can ask whether ... " or something like that. But I'd prefer to turn assertions into questions—wouldn't you?
Delete"In other words, the signature was a phenomenon, a self-showing appearance, but its apparent reference to an inapparent, vanished entity
ReplyDelete– the man Martin Heidegger – might be showing itself as something
other than what it truly was."
Dear Lord, Richard, just say it might be a fake!
Oh c'mon, where would be the fun in that?
DeleteYou got me there. And boy you had some fun in that essay!
DeleteAll kidding aside, I enjoyed the essay. Kind of a companion ppiece to the one on the phenomenology of typewriters you wrote in the 90's.
ReplyDeleteThanks.
Delete